

Die Waldlichtung am Rhein
Ein Herzensprojekt von Linda, Marion und mir
Manchmal ist es einfach an der Zeit, innezuhalten. Sich wieder mit dem zu verbinden, was wirklich zählt – der Natur, sich selbst und einer guten Gemeinschaft. Genau diesen Raum öffnen wir bald für dich.
In Linz am Rhein, auf einem Berg oberhalb von Ockenfels, entsteht die Waldlichtung am Rhein. Ein ganz besonderer Ort für nachhaltige Entwicklung, echte Freude und tiefe Naturverbindung.
Wir — das sind Linda, Marion und ich (Nina) — teilen diese Vision. Marion ist die gutherzige Besitzerin des Grundstücks sowie Yogalehrerin und Rekipraktikerin. Linda, die Gründerin von Pinctada, begleitet Menschen — besonders Frauen — dabei, die Natur als Lehrmeisterin für innere Ausrichtung und Selbstfindung zu nutzen. Sie ist eine Verfechterin alter Weisheiten und der tiefen Verbindung zu indigenen Kulturen und setzt sich für Umweltrechte ein. Und ich, Nina, betreibe meine Praxis Holderbusch als Expertin für Gesundheit und Ökologie. Ich bin davon überzeugt, dass Mensch und Natur wechselseitig davon profitieren, wenn die Menschen wieder lernen echte Naturverbindung aufzubauen. Deshalb gehe ich auf der Waldlichtung mit dir raus und helfe dir die Geheimnisse der natürlichen Umgebung zu entdecken.
Gemeinsam erschaffen wir einen Ort, an dem die Begegnung mit der Natur unser aller Leben bereichert.
Ein Waldgarten nach dem Permakultur-Prinzip
Stell dir vor, ein Garten, der sich fast wie von selbst pflegt, reichlich Früchte trägt und voller Leben ist. Das ist die Idee hinter unserem Waldgarten, den wir hier nach den Prinzipien der Permakultur gestalten wollen. Ein solches Waldgartensystem ist ein menschengemachtes Ökosystem, das die Struktur und Funktion eines natürlichen Waldes nachahmt, um Nahrungsmittel zu produzieren. Es besteht aus sieben bis neun übereinander wachsenden Schichten, von hohen Bäumen über Sträucher und Kletterpflanzen bis hin zu Bodendeckern und Wurzelgemüse. Diese vielschichtige Anordnung maximiert die Nutzung von Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffen und fördert eine hohe Artenvielfalt. Durch die gezielte Auswahl von Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen, entsteht ein weitgehend selbstregulierendes und pflegeleichtes System.
Das Ziel ist es, schrittweise einen stabilen, widerstandsfähigen und produktiven Garten zu schaffen, der im Einklang mit der Natur arbeitet und den Boden kontinuierlich verbessert. Nachfolgend siehst Du die drei zugrundeliegenden Prinzipien der Permakultur:
1. Earth Care (Sorge für die Erde) Dieses Prinzip legt den Fokus auf den Schutz und die Regeneration der natürlichen Ökosysteme. Für uns bedeutet das, den Ort achtsam zu entwickeln, ohne ihn auszubeuten oder zu übervölkern, und ihm die nötige Zeit zur Entfaltung zu geben. Der Prozess des Werdens ist dabei ebenso wichtig wie das Ergebnis.
2. People Care (Sorge für die Menschen) Dieses Prinzip betont die Wichtigkeit, menschliche Bedürfnisse zu erfüllen und eine gesunde, kooperative Gemeinschaft zu fördern. Wir möchten einen Ort erschaffen, an dem Menschen zur Ruhe kommen, sich erden und entfalten können – jenseits von Leistungsdruck, in direkter Verbindung zur Natur. Hierfür bieten wir offene Begegnungen sowie Workshops und Coachings an.
3. Fair Share (Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse) Dieses Prinzip fordert, Ressourcen weise zu nutzen und Überschüsse gerecht zu verteilen. Unser Projekt schreitet bewusst langsam voran, indem wir vorrangig vorhandene oder gespendete Materialien nutzen, wie beispielsweise Farbreste oder Sachspenden. Zukünftige Erträge des Waldgartens sollen der Gemeinschaft zugutekommen.
Indem wir uns um die Erde, die Menschen und eine gerechte Verteilung kümmern, bauen wir nachhaltige und florierende Systeme auf. Ich freue mich darauf, mich diesem spannenden Permakulturprojekt hier vor Ort zu widmen. Es ist ein Lernen von der Natur, das uns zurück zu unseren Wurzeln führt. Wenn Du möchtest, nehme ich dich an die Hand und zeige dir, was ich bisher gelernt habe!
Ein Ort der Begegnung und der Selbstfindung
Naturbasierte Interventionen sind professionell angeleitete Aktivitäten in und mit der Natur, die das persönliche Wohlbefinden fördern und die Verbindung zur natürlichen Umgebung stärken. Als Expertin für Gesundheit und Ökologie biete ich, Nina, diese spezifischen Interventionen in Zukunft auf der Waldlichtung an.
Mein Angebot umfasst unter anderem das gemeinsame Gärtnern, das eine erdende und beruhigende Erfahrung durch praktische Arbeit im Einklang mit der Natur ermöglicht. Zudem biete ich Kurse zur Kräuterkunde an, die fundiertes Wissen über Pflanzen und deren wohltuende Eigenschaften vermitteln.
Ergänzend dazu werden gezielte Übungen zur Stressprävention angeboten, welche die besondere Ruhe der Waldlichtung nutzen, um innere Balance zu finden und zu festigen. Diese Interventionen sind darauf ausgelegt, den Teilnehmenden konkrete Werkzeuge für ein nachhaltiges Wohlbefinden an die Hand zu geben.
Bei bestehendem Interesse nimm gerne Kontakt zu mir auf!






NEWS von der Waldlichtung
27.08.2025
Unsere Gemeinschaft wächst, und bald bekommen wir tierische Unterstützung. Im September ziehen zwei Thüringer Waldziegen für ein paar Wochen bei uns ein. Sie helfen uns auf ganz natürliche Weise bei der Landschaftspflege. Ihre Aufgabe ist es, die Ausbreitung der Brombeerverbuschung einzudämmen und so den Waldgarten für uns alle noch zugänglicher zu machen.
Aufruf! Bitte melden!
Wir brauchen noch einen Elektro-Steckzaun und eine Zaun-Batterie - falls uns hier einer Helfen kann, freuen wir uns sehr!
Möchtest du dabei sein und diesen besonderen Ort mit uns zum Blühen bringen?

